15. Juni 2019 | von Michèle Dünki-Bättig
Liebe Frauen Liebe solidarische Menschen Wir schreiben das Jahr 2019 in einem der reichsten Länder der Welt. Der Schweiz. 50.5% der Schweizer Bevölkerung wird benachteiligt. Weil sie weiblich ist! Im Jahr 2019 in der Schweiz verdienen Frauen für die gleiche Arbeit immer noch weniger, als ihre männlichen Kollegen. Aber halt: ihr müsst nun nicht den …
3. Juni 2019 | von Michèle Dünki-Bättig
Am 3. Juni habe ich für die SP-Fraktion im Kantonsrat Zürich zusammen mit acht weiteren SP-Kantonsrätinnen die folgende Fraktionserklärung gehalten: Sehr geehrter Herr RatspräsidentSehr geehrte Kantonsrätinnen und KantonsräteLiebe Frauen Im Namen der SP-Fraktion verlesen wir heute eine kollektive Erklärung zum Frauenstreik vom 14. Juni mit dem Titel «Wenn Frau will, steht alles still». Mit unseren Forderungen …
10. Mai 2019 | von Michèle Dünki-Bättig
Die Kampagne «Umkleidezeit ist Arbeitszeit» zeigt exemplarisch, wie gute Gewerkschaftsarbeit funktioniert. Von langer Hand vorbereitet und von Spitalangestellten am Zürcher Universitätsspital USZ initiiert, lancierte die VPOD Sektion Zürich Kanton vergangenen Herbst die Kampagne «Umkleiden ist Arbeitszeit!». Am 30. September erschien im Sonntagsblick ein grosser Artikel «Personalverband: Umkleidezeit ist Arbeitszeit!». Das war der Auftakt zu einer …
1. Mai 2019 | von Michèle Dünki-Bättig
Liebe Kolleginnen und KollegenLiebe Frauen Kennt ihr das? Selbst 2019 und mit vielen guten weiblichen Vorbildern passiert es mir immer noch. Ich werde für eine 1. Mai Rede angefragt und bin unglaublich nervös, unsicher und denke: ohje, kann das nicht jemand anders besser? Ich habe herausgefunden, dass ich damit nicht alleine bin. Das ganze nennt …
26. März 2019 | von Michèle Dünki-Bättig
Am 24. März haben wir im Kanton Zürich den Regierungsrat und den Kantonsrat für die nächsten vier Jahre neu bestellt. Damit sind die Vorzeichen gesetzt für die nächsten vier Jahre in der kantonalen Politik.Aber es geht gleich weiter. Die Wahl des Grünen Martin Neukom in den Regierungsrat ist sicher der Überraschungscoup und das Highlight dieser Wahlen. …
30. November 2018 | von Michèle Dünki-Bättig
Den 22. April 2018 werde ich so schnell nicht vergessen. Ich war am mit Freunden unterwegs und den ganzen Morgen schon unglaublich hibbelig. Um halb zwei klingelte endlich das Telefon: «Gratulation, Du hast den Sprung in die Exekutive geschafft!» Ja, was sagt man da? Natürlich: «Danke und ich freue mich!» Und gleichzeitig überschlugen sich die Gedanken: …
25. Oktober 2018 | von Michèle Dünki-Bättig
100 Jahre VPOD Zürich Kanton Interview mit Michèle Dünki-Bättig, Präsidentin VPOD Zürich Kanton geführt von Christoph Schlatter «Ich wollte direkt bei den Grossen mitmachen» Michèle Dünki-Bättig arbeitet als Informations- und Dokumentationsfachfrau beim Bibliotheksverbund NEBIS und ist seit ein paar Monaten Präsidentin des VPOD Zürich Kanton. Daneben amtet sie als Finanzvorsteherin ihrer Wohngemeinde Glattfelden und vertritt …
22. Oktober 2018 | von Michèle Dünki-Bättig
Nein zur Änderung des Sozialversicherungsrechts Wir sind uns einig: Sozialversicherungen sollen jene unterstützen, die es nötig haben. Mit der Gesetzesänderung werden neue Regeln für die Aufdeckung von «Bschiss» festgelegt. Das soll mit verdeckten Beobachtungen geschehen. Dazu erhalten die Versicherungen sogar schärfere Mittel, als der Polizei für die Überwachung von Terroristen zur Verfügung stehen. Überwachung überall, …
2. Juli 2018 | von Michèle Dünki-Bättig
Frauendemonstration vom 10. Juni 1918 jährt sich zum 100. Mal! Am 10. und am 17. Juni 1918 trug sich im und vor dem Zürcher Rathaus Aussergewöhnliches zu. «Die Vorkämpferin» schrieb dazu: «Wer etwa gehofft hatte, das schlechte Wetter halte die Demonstrantinnen ab, der sah sich getäuscht. … Beinahe militärisch pünktlich marschierten 1000 Proletarierfrauen und -mädchen …
26. Juni 2018 | von Michèle Dünki-Bättig
Zum Ferienvorschlag des Regierungsrats des Kantons Zürich im Juni 2018 26 Stunden länger arbeiten pro Jahr – mehr als drei Arbeitstage. Mit einer Verlängerung der Jahresarbeitszeit von 2184 auf 2210 Stunden soll sich das kantonale Personal ab 2019 eine Woche mehr Ferien erkaufen. Unter dem Strich eine Nullnummer. Unsere Begeisterung über diesen schäbigen Vorschlag hält sich …
8. März 2018 | von Michèle Dünki-Bättig
Heute begehen wir den internationalen Tag der Frau. Ich würde ja gerne schreiben, heute feiern wir den internationalen Tag der Frau. Nur leider gibt es noch nicht so viel zu feiern. Auch 2018 sind wir Frauen immer noch untervertreten: ob in den Chefetagen, in Verwaltungsräten, in den Parlamenten oder in den Exekutiven. Wir haben dazu …